Gerade die Jupiterbilder zeigen, was schon ein kleines Teleskop mit moderner Videotechnik und statistischen Auswerteverfahren leisten kann. Dabei fällt auf, daß der optisch nachvergrößerte Jupiter nochmals deutlich mehr Details zeigt als der fokal aufgenommene Planet, obwohl schon hier das Abtastkriterium für Drittel-Zoll-Chips eingehalten wird. Es ist also empfehlenswert, mit etwas Über-Vergrößerung zu arbeiten.
Jupiter vom 16. 10. 1999, 22h20 UT. Video fokal am Schiefspiegler 150 / 3000. Mittelwert aus 256 Halb-Bildern, die aus 512 Vollbildern herausgefiltert wurden. Maskiert mit Mexican-Hat-Filter (25/15/3 Pixel Durchmesser, Butterworth, 100%), Untergrundabzug und auf 90% konstrastiert, Gamma = 1,2
Jupiter vom 31. 10. 2000, 22h53 UT. Video mit Telekonverter 1.4 am Schiefspiegler 150 / 3000, macht also effektive Brennweite 4200 bei f28. Mittelwert aus 256 Halb-Bildern, die aus 512 Vollbildern herausgefiltert wurden. Maskiert mit Mexican-Hat-Filter (25/15/3 Pixel Durchmesser, Butterworth, 100%), Untergrundabzug und auf 90% konstrastiert, Gamma = 1,2
Der große rote Fleck kommt gerade um die Ecke, deutlich rot liegt
er in seiner weißen Bay, auch kann man die Verwirbelungen in seiner
Nachbarschaft gut erkennen. Leider macht das Farbsystem noch Probleme,
da rund um den Rand der Planetenscheibe ein leichter Farbsaum als Artefakt
entsteht - eine Folge der 8-Bit-Digitalisierung.
![]() |
![]() |
![]() |
3. 11. 2000, 21:18 UT | 3. 11. 2000, 22:10 UT | 3. 11. 2000, 23:04 UT |
![]() |
Die Aufnahmen vom 3. November 2000 erscheinen hier ganz gut - dabei entstanden sie bei einem Seeing, wo man andere Bildaufnahmetechniken gleich im Schrank gelassen hätte. Aus den Videos vom 3. November habe ich eine kurze Sequenz erstellt, die von Luftunruhe und Wolkenfetzen gestört wird - das ist ganz normal in einem mitteleuropäischen Herbst. Download als animated GIF 348 kB . Diese kurzen Videosequenzen zeigen deutlich, wie leistungsfähig die Massenbildaufnahme per Video in der Planetenastronomie ist. |
![]() |
![]() |
Jupiter bei typischem Stadtseeing fokal
bei 3000 mm aufgenommen 6. 11. 2000, 21:35 UT |
Wie linkes Bild, nur mit 1.4 Konverter.
Die Detailfülle ist deutlich besser. 6. 11. 2000, 21:43 UT |
![]() |
![]() |
9. 11. 2000, 20:58 UT | 9. 11. 2000, 22:18 UT |
![]() |
![]() |
9. 11. 2000, 22:56 UT | 9. 11. 2000, 23:28 UT |
![]() |
![]() |
14. 11. 2000, 20:44 UT | 14. 11. 2000, 21:26 UT |
![]() |
![]() |
![]() |
24. 11. 2000, 19.52 UT | 24. 11. 2000, 20.52 UT | 24. 11. 2000, 21.52 UT |
![]() |
![]() |
|
24. 11. 2000, 22.52 UT | 24. 11. 2000, 23.52 UT |
![]() |
Die Bilder vom 24. 11. 2000 kann man auch in einem Videoclip zusammenfassen. Dieser Clip enthält 19 Bilder, die über 3 Zeitstunden alle 10 Minuten aus kurzen Videotakes à 2 Minuten entstanden. Der original Clip ist als animated GIF ca 192 kB groß. |
![]() |
![]() |
30. 11. 2000, 19.47 UT
Aufnahme durch dünne Wolken mit extrem schlechtem Seeing |
30. 11. 2000, 20.52 UT
Aufnahme bei extrem schlechtem Seeing in der Hochatmosphäre. Eigentlich ist es nutzlos, bei solchen Bedingungen zu beobachten, auch Video versagt hier. Trotz Verarbeitung bis an die Rausch und Artefaktgrenze sind keine Details zu erkennen. |
![]() |
|
3. 12. 2000, 22.26 UT
aufgenommen bei normalem Seeing |
Jupiter vom 21. 12. 2000, einem Tag mit sehr klarem Kaltfrontwetter,
aber sehr windig und mit sehr stark wechselndem Seeing:
![]() |
![]() |
![]() |
21. 12. 2000, 17.51 UT | 21. 12. 2000, 18.26 UT | 21. 12. 2000, 19.02 UT |
![]() |
![]() |
![]() |
21. 12. 2000, 21.36 UT | 21. 12. 2000, 22.40 UT | 21. 12. 2000, 23.18 UT |
![]() |
![]() |
14. 01. 2001, 17.23 UT | 14. 01. 2001, 18.23 UT |
![]() |
![]() |
14. 01. 2001, 19.23 UT | 14. 01. 2001, 20.23 UT |
![]() |
![]() |
14. 01. 2001, 21.24 UT | 14. 01. 2001, 22.24 UT |
![]() |
![]() |
15. 01. 2001, 19.13 UT | 15. 01. 2001, 20.13 UT |
![]() |
![]() |
15. 01. 2001, 21.14 UT | 15. 01. 2001, 22.13 UT |
![]() |
![]() |
26. 01. 2001, 18.21 UT | 26. 01. 2001, 18.37 UT |
![]() |
![]() |
![]() |
28. 01. 2001, 17.44 UT | 28. 01. 2001, 18.41 UT | 28. 01.2001, 19.36 UT |
![]() |
![]() |
10. 02. 2001, 18.03 UT | 10. 02. 2001, 18.45 UT |
![]() |
![]() |
![]() |
13. 02. 2001, 19.43 UT | 13. 02. 2001, 20.42 UT | 13. 02. 2001, 21.19 UT |
![]() |
![]() |
![]() |
25. 02. 2001, 17.30 UT | 25. 02. 2001, 18.50 UT | 25. 02. 2001, 19.42 UT |
![]() |
![]() |
2. 03. 2001, 18.26 UT | 2. 03. 2001, 18.53 UT |
Neueste Version vom 16. Januar 2001.
Diese Website und das GIOTTO-Projekt werden gesponsort von Dittié Thermografie